19.01.2020
Transportbox für die Katze: Katze unterwegs

Da es nicht jede Katze mag, an der Leine durch die Welt zu spazieren, stellt sich unweigerlich die Frage nach einer geeigneten Transportbox für die Katze! Mittlerweile habe ich in diesem Punkt einige Erfahrungen und möchte Euch darüber erzählen…
Bevor ich die einzelnen Varianten von Transportboxen für Katzen vorstelle, gebe ich Euch einen kurzen, allgemeinen Einblick zu den Transportbehältnissen für Katzen…😺
Allgemeines zu Transportboxen für Katzen…
Das Wichtigste ist, dass eine Box folgende Eigenschaften hat:
- Ein Gewicht von ca. 7 kg aushält (Das ist das Durchschnittsgewicht einer erwachsenen Katze)
- Die Größe von Minimum, Breite: ca. 50 cm, Höhe: ca. 30 cm, Tiefe: ca. 30-40 cm hat
- Aus strapazierfähigem Material besteht, z.B. qualitativ hochwertiger Stoff oder hartem Kunststoff oder Metall bzw. eine Kombination aus allen Materialien
- Die Verschlüsse der Box ordentlich verarbeitet sind, z.B. Reisverschlüsse sollen gerade sein
- Die Griffe der Box ordentlich verarbeitet sind, z.B. fest vernäht (bei Stoff), festmontiert (bei Metall, Kunststoff)
- Das ausreichend Öffnungen für eine gute Luftzufuhr vorhanden sind
Reinigung und Aufbewahrung der Transportboxen…
Natürlich ist die regelmäßige Reinigung der Behältnisse wichtig. Allerdings sollten ein paar Punkte beachtet werden:
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Keine stark riechenden Reinigungsmittel nutzen
- Reinigung wenn möglich ein paar Tage vor dem „Termin“ (z.B. Tierarzt) durchführen
- Nach der Benutzung die Transportbox reinigen und aufbewahren
Die Transportboxen sollten grundsätzlich an einem trockenen Ort gelagert werden.
Wahl der passenden Transportbox für die Katze…
Es gibt Körbe in den verschiedensten Ausführungen und Modellen im Fachhandel. Da ist es nicht einfach, den richtigen für sich und sein Fellnäschen zu finden! Da man aber Transportboxen zur Grundausstattung für eine Katze zählen kann, sollte man sorgfältig wählen…
Zum Anfang gleich eines vorweg: Achtet auf die Größe! Denn auch wenn ihr ein Kitten bekommt, es wird wachsen und dann ist der „Kitten-Korb“ zu klein. Dann müsst ihr erst recht wieder einkaufen gehen! (Doppelt Geld ausgeben ist nicht unbedingt super, oder?)
Also am besten gleich einen größeren Korb in Erwägung ziehen, welchen man dann auch für die erwachsene Katze nutzen kann! Eine ausgewachsene Katze kann schon Mal an die rund 7 kg haben und darum ist es wichtig, dass der Korb robust ist…😺
Ich weiß, dass einem die Verkäufer in den Geschäften gerne zu einem kleinen Korb raten, vor allem wenn man erzählt, dass man ein Kitten bekommt! Seid deshalb auf der Hut, denn wie bereits oben gesagt, ihr gebt dann mehr Geld aus, als ihr wollt!

- Lasst eure Katze die neue Box in aller Ruhe begutachten
- Lasst die Box einige Zeit stehen, damit sie den Geruch von der Katze annehmen kann
- Probiert danach die gekaufte Transportbox zuerst zu Hause aus, bevor ihr raus geht
Doch welche Körbe habe ich persönlich? Der Reihe nach zähle ich die Transportbehältnisse auf, welche ich nutze…
Körbe als Transportbox für Katzen…
Da muss ich kurz einen Katzensprung in die 1990er machen, als mein Kater Schnurli ca. 5 bis 6 Jahre alt war…
Er musste damals zum Tierarzt und benötigte einen größeren Transportkorb, da meine Eltern und Oma auf den „Kitten-Schmäh“ hereingefallen waren… Relativ schnell wurde ein Korb gefunden. Es war ein großer Weidekorb und sah super aus. Doch leider blieb es beim guten Aussehen…
Kaum saß Schnurli (stattlicher Kater mit 7 kg) im verschlossenen Weidekorb und mein Vater hob ihn hoch, als es „Ratsch“ machte und der Henkel abriss. Schnurli bekam dadurch einen Zeitaufschub für den Tierarztbesuch und die Erwachsenen wussten nicht ob sie Situation lustig oder ärgerlich finden sollten….
Nach dieser Erfahrung musste etwas Neues her! Meine Oma fand einen Korb, welchen ich noch heute habe und der mittlerweile über 20 Jahre alt ist…
Einen Transportkorb aus Metall! Ich liebe dieses Modell über alles, denn er ist stabil, leicht zu reinigen, sowie zu desinfizieren und hat schon alle meine Katzen (und auch befreundete Katzen) begleitet! 😺

Ich habe auch einen großen Transportkorb aus Hartplastik, dieser ist auch sehr gut und je nach Notwendigkeit im Gebrauch. Auch hier hat man den Vorteil der guten Reinigung und Haltbarkeit. Bei diesen Modellen sollte man allerdings auf jeden Fall beim Kauf, auf die Verarbeitung, das Aussehen, auf Verschleiß-Erscheinungen und auf die Fertigung der Griffe achten, denn ansonsten kann es eine böse Überraschung geben…😺
Trolleys als Transportbox für die Katze…
Ja, richtig gelesen! Es gibt Transport Trolleys für Katzen (und auch für Hunde)! Ich habe einen solchen Trolley als Geschenk bekommen und war begeistert… Als ich mir die Verarbeitung ansah und erkannte, dass diese zu meiner Zufriedenheit war, probierte ich den Trolley gleich Mal zu Hause im sicheren Bereich aus.
Das Material des Trolleys ist sehr robust und geeignet um es gut reinigen zu können. Des Weiteren ist es ratsam, vor dem Kauf auf die Größe zu achten und sich die Verarbeitung/Zustand der Nähte, des Materials, des Zuggriffes; sowie der Räder genau anzuschauen. Wenn dies von Euch als in Ordnung befunden wird, sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen…😺

Rucksäcke als Transportbox für Katzen…
Auch hier habe ich ein Modell geschenkt bekommen und bin über dieses Geschenk, genauso wie über den Trolley noch immer hocherfreut! Der Rucksack ist groß und sogar für einen normal, ausgewachsenen Maine Coon Kater, wie Spirit, geeignet! Das Material ist wie beim Trolley robust und leicht zu reinigen.
Anstatt der Räder, ist bei Rucksäcken das Augenmerk auf die Tragegriffe zu legen, ob sie auch das Halten, was sie versprechen! Der Rucksack leistet mir seit einigen Jahren, wirklich wertvolle Dienste, da das Gewicht der jeweiligen Katze sich auf meinem Rücken besser stemmen lässt als in der Hand, vor allem wenn eines meiner Fellnäschen gerade die „Zickenphase“ hat und auf „Drama“ macht…😺

Taschen als Transportbox für die Katze…
Auch hier habe ich zwei Modelle zu Hause… (Ja, es ist bei uns fast wie im Fachhandel…😺) Diese kommen allerdings sehr selten zum Einsatz, da ich ja, zwei relativ große Katzen habe und diese in die Tasche zu bekommen nicht leicht ist!
Warum? Weil die Taschen kein so ein stabiles „Grundgerüst“ wie die Körbe, der Trolley oder der Rucksack haben und dadurch sich beim „Katze in die Tasche packen“ zumeist zusammenklappen! Dies ist nach meiner Erfahrung nach sehr nervig und kann eine echte Herausforderung für Halter und Katze sein…
Des Weiteren würde ich Taschen eher für leichte Samtpfoten empfehlen, da der Boden der Taschen zwar etwas aushält, aber nicht für stattliche Katzen geeignet ist! Diese Erfahrung machte ich, als Spirit und Mystery die 4 kg Marke überschritten hatten und ich beim Heben der Tasche ein bedrohliches „Ratsch“ hörte…
Das war mir dann zu gefährlich und ich holte für Spirit den Trolley und für Mystery den Rucksack! Vorsicht ist besser als Nachsicht! Seitdem sind die Taschen eigentlich nur als absolutes Backup vorhanden und werden bei Bedarf an Freunde verliehen! (Wobei eher die anderen Transportbehältnisse bevorzugt werden)
Das Material der Taschen ist grundsätzlich zufriedenstellend, allerdings hier bitte unbedingt, wie bereits oben mehrmals gesagt, auf die Verarbeitung und Zustand der Tasche vor dem Kauf achten! Dann sollte auch mit der Tasche, soweit alles gut klappen…😺
Alles in allem leistet kann eine gute Transportbox wertvolle Dienste leisten und ist eine gute Unterstützung in vielen Situationen.
zu guter Letzt…
Abschließend hoffe ich, dass ich Euch bei der Auswahl einer Transportbox für die Katze helfen konnte und ihr das perfekte Transportbehältnis findet.😻