29.01.2017
Katzenpaarung: Wenn die Katze mit dem Kater

Die kleinen niedlichen Kätzchen fallen bekanntlich nicht vom Himmel in das Katzenkörbchen! Erst wenn die Katze mit dem Kater die Katzenpaarung vollzieht füllt sich das Körbchen.
In diesem Artikel möchte ich Euch gerne einen Einblick über den Ablauf, die Vorgänge und Begleiterscheinungen bei der Katzenpaarung geben. 😺
Allgemeines zur Katzenpaarung…
Der Geschlechtsakt von Katzen hat nichts mit Spaß zu tun. Er dient ausschließlich zur Erhaltung der Art. Das bedeutet, dass die Zeugung von kleinen Kitten aufgrund von instinktiven Trieben passiert.
Geschlechtsreife von Katze und Kater…
Alles fängt mit der Geschlechtsreife von Kater und Katze an, denn zuvor tut sich in punkto Arterhaltung nicht viel… außer die eine oder andere spielerische Andeutung, welche aber keinerlei „Folgen“ mit sich bringt 😺
Ab den 6. Lebensmonat kann dann aus dem Spiel relativ schnell Ernst werden, denn ab diesem Alter kann die Geschlechtsreife eintreten. Hier ist es von Tier zu Tier unterschiedlich, aber man muss ab diesem Alter jederzeit damit rechnen.

Geschlechtsreife bei Katzen erkennen…
Wer sich jetzt fragt woran er dies bei seiner Katze erkennen kann, dem sei gesagt das dieser Zeitpunkt nicht zu überhören bzw. nicht zu übersehen oder zu „überriechen“ ist! Die Katzendamen rollen sich hin und her (daher die Bezeichnung Rolligkeit für geschlechtsreife Weibchen), strecken ihr Hinterteil in die Höhe und rufen bzw. „schreien“ laut nach einem potenten Kater.
Bei den Männchen äußert sich die Geschlechtsreife in dem sie ihr Revier mit stark riechendem Urin markieren um den Katzendamen ihre Bereitschaft zu signalisieren.
Begleiterscheinungen der Rolligkeit…
Während Kater grundsätzlich „allzeit bereit“ sind, tritt die Rolligkeit bei den Weibchen zweimal im Jahr ein (bei Wohnungskatzen kann dies öfter sein).
Sollte während dieser Zeit kein Männchen für eine Paarung zur Verfügung stehen, wiederholt sich die Prozedur der Rolligkeit bei den Weibchen alle drei Wochen. Danach tritt die „Dauerrolligkeit“ ein. Bei den Katern bleibt das Markierungsverhalten ebenfalls aufrecht…
Aufgrund der oben bereits beschriebenen Begleiterscheinungen (Schreien, Markieren…) des kätzischen Fortpflanzungstriebes ist diese Zeit weder für Mensch noch Katze angenehm bzw. lustig.
Was man bei rolligen/geschlechtsreifen Katzen machen kann…
Aber jetzt bitte keine Panik bekommen: Mit einer Kastration kann man rasch Abhilfe schaffen und damit kehrt wieder Ruhe und Frieden ins Haus/Nachbarschaft ein!
Eine Kastration/Sterilisation kann man bereits vor der Geschlechtsreife durchführen lassen bzw. nach dem Abklingen der Rolligkeit.

Doch nun wieder zurück zum Thema „Wie das Babykätzchen in Mamas Bauch kommt“…
Rollige Katze sucht sich Kater für die Paarung…
Nachdem sowohl Katze als auch Kater geschlechtsreif sind geht es an die Suche nach dem richtigen Partner. Bei Katzen herrscht „Damenwahl“, dies bedeutet das das Weibchen bestimmt mit welchem Kater es sich paaren möchte.
Das Vorspiel bei der Katzenpaarung…
Nachdem die Katze ein Männchen erwählt hat beginnt mit gegenseitigen Jagen, anlocken, abwehren… das Paarungsvorspiel (= Kokettierflucht). Dies kann längere Zeit dauern.
Nach dem Vorspiel signalisiert die Katze ihrem Auserwählten ihre Bereitschaft zur Paarung in dem sie sich mit der Bauchseite flach auf den Boden legt. Danach den Schwanz zur Seite gibt und ihr Hinterteil in die Höhe hält. Nun packt das Männchen das Weibchen am Nacken, reitet auf und vollzieht die Paarung.

Der Paarungsakt an sich…
Der Akt selbst dauert nur wenige Sekunden und endet mit einem lauten Schrei der Katze. Die Ursache für diesen Schrei sind die rückwärts gerichteten Stacheln am Penis des Katers. Diese verursachen beim Rückzug des Männchens Schmerzen bei der Katze. Dies lässt sie das Männchen mit einem kräftigen Prankenhieb deutlich spüren.
Nach der Katzenpaarung…
Nach ein paar Minuten ist allerdings alles wieder vergessen und das Ganze „Spiel“ beginnt von neuem! Sollte der erwählte Kater genug vom Liebesspiel haben, sucht sich die Katze eventuell noch andere Partner. Nach einer Tragezeit von einigen Wochen wird das Weibchen dann zur Katzenmutter.

Wie Anfangs geschrieben, hat die Katzenpaarung nichts mit Spaß an der Freude zu tun! Sie dient nur für den Fortbestand der Art.
Da haben wir Menschen Glück, dass wir heutzutage uns selbst aussuchen dürfen, wann wir Kinder bekommen und wann nicht! 😺
zu guter Letzt…
Abschließend hoffe ich, dass ich Euch mit diesem Einblick in die Abläufe der Katzenpaarung, interessante Informationen zu diesem Thema geben konnte. 😻