06.11.2016

Das Katzenfell: Haarkleid mit Funktion

Katzenfell

Unsere Stubentiger tragen es mit einer Würde und Eleganz, welche ihresgleichen sucht: Das Katzenfell.

Es gibt so viele schöne Varianten, Farben, Muster des Katzenfelles. Doch das Haarkleid der Katzen hat auch wichtige Funktionen. In diesem Artikel möchte ich Euch deshalb einen Überblick und Informationen über das Katzenfell geben…

Allgemeines zum Katzenfell…

Wenn es um das Fell geht, werden Katzen in die Gruppen

  • Kurzhaarkatzen
  • Halblanghaarkatzen
  • Langhaarkatzen

unterteilt.

Das Fell selbst setzt sich aus dem langen und festen Primärhaar (=Leithaar); dem feineren und kürzeren, wärmeisolierenden Sekundärhaar sowie der wärmenden Unterwolle zusammen. Die Kombination aus dem Deckhaar und der Unterwolle lässt das „Doppelfell“ entstehen. Dieses schützt Katzen vor Wettereinflüssen. Für die Dichte und die Wärmeisolierung des Fells sorgen die bis zu sechs Haare pro Hauteinstülpung (=Follikel).

Katze mit grau/weiß gemusterten Fell
Kater Aaron

Funktion des Katzenfells…

Doch das Fell kann noch mehr, als nur praktisch und schön zu sein… Gemeinsam mit der Haut bildet es eines der wichtigsten Sinnesorgane der Katze. Über die Tasthaare welche sich an der Ober- und Unterlippe, über den Augen, Wangen, Kinn und Vorderpfoten befinden erfühlen Katzen ihre Umgebung. So können sie eventuelle Hindernisse rasch erkennen und damit umgehen.

Die Tasthaare an den Vorderpfoten sind derart sensibel, sodass die Katze selbst die geringfügigste Bodenerschütterungen wahrnimmt. Die beweglichen Schnurrhaare dienen nicht nur der Wahrnehmung, sondern mit ihrer Hilfe kann die Katze die Größe von Öffnungen einschätzen.

Was bei uns Menschen unerwünscht ist, ist der Katze durchaus willkommen: die Ohrenhaare. Sie schützen die empfindlichen Ohren gegen Witterungseinflüsse. Ebenso willkommen sind bei Katzen welche aus kälteren Regionen stammen (z.B. Maine Coon) die sogenannten „Schneeschuhe“… diese Haare wachsen zwischen den Zehen hervor und verhindern das Einsinken des Tieres in den Schnee.

Katzenfell: Graue Katze mit Tabbymuster
Kater Spirit

Weitere Funktionen des Katzenfells…

Das Katzenfell nutzen die Tiere nicht nur für die Wahrnehmung der Welt, sondern auch zur Kommunikation. Dies wird durch die mit Haaren besetzen Hauteinstülpungen ermöglicht. Jedes dieser Follikel besitzt nämlich eigene, bewegliche Muskeln. Dadurch ist es Katzen möglich das Fell zu sträuben und somit anzuzeigen in welcher Stimmung sie sich gerade befinden… 😺

Eine weitere Funktion des Fells ist es, die Tiere zu tarnen um in der freien Wildbahn zu überleben. Dies ist wichtig für die Jagd von Beutetieren, als auch als Eigenschutz gegen potenzielle Fressfeinde.

Farben des Katzenfells…

So, da wir jetzt vor lauter Haaren, das Katzenfell nicht mehr sehen, wird es Zeit zur Farbgebung des Felles zu kommen: Aus den Grundfarben schwarz, weiß, rot entstehen die verschiedenen Fellfärbungen und Fellzeichnungen.

Ein einfärbiges Fell (z.B. schwarz) entsteht, durch das Gen „Nonagouti“ welches, die anderen Farbgene dominiert und somit überdeckt. Aufgrund von Leuzismus (=Zellen für die Fellfarbe fehlen) entsteht ein schneeweißes Fell. Während die Grundfarben weiß und schwarz aufgrund o.a. Umstände das Fell einfärbig gestalten können, ist dies bei der Grundfarbe rot nicht möglich.

Schwarzer Kater
Kater Lucky

Die rote Farbe tritt entweder mit dem bekannten Tabbymuster; als Kombination mit der Farbe schwarz als „Schildplatt“ (rot/schwarzes Fell) oder als rot-schwarz-weiß Kombination (z.B. Glückskatzen/Schildplatt mit Weiß) auf. Andere Fellfarben wie grau, orange, beige, braun… entstehen aufgrund der Ausdünnung der oben genannten Grundfarben.

Katzenfell mit Tabby Muster…

Unter Tabby versteht man die typischen Fellzeichnungen und Fellmuster von Katzen. Alle diese Fellzeichnungen haben eine M-förmige Zeichnung in der Grundfarbe des Fells auf der Stirn gemeinsam. Das Muster entsteht aufgrund von genetischer Vererbung.

Es gibt verschiedene Muster der Tabbyzeichnungen:

  • GETIGERT (dunkler Rückgratstrich; seitlich dunkle Streifen; Schwanz und Beine sind mit Streifen ringförmig gezeichnet)
  • GESTROMT (breite dunkle Streifen; auf den Schultern ist eine Schmetterlingsform; Flanken haben dunkle Flecken)
  • GETUPFT (anstatt Streifen weist das Fell Punkte auf)
  • GETICKT (kein eindeutiges Muster, da jedes Haar mehrfach helle und dunkle Töne aufweist)
Tabbymuster bei der Katze
Katze Mystery

Wie ihr seht, kann das Katzenfell mehr als nur schön aussehen! Es ist ein wahres Meisterwerk der Natur.

Für mich persönlich ist jede Katze eine individuelle Schönheit, unabhängig von der Farbe und des Musters! 😻

zu guter Letzt…

Abschließend hoffe ich, dass ich Euch mit diesem Überblick über das Katzenfell, interessante Einblicke in dessen Funktionen geben konnte. 😺

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner