04.09.2016
Abkühlung für Katzen: Tipps für den Sommer

Der Sommer ist eine wunderbar, doch auch heiße Angelegenheit! Deshalb ist eine Abkühlung für Katzen sehr wichtig in der heißen Jahreszeit…
In diesem Artikel gebe ich ein paar Tipps, welche sich bei uns bewährt haben. Ich hoffe, dass sie Euren Katzen helfen, trotz der hohen Temperaturen eine „Cool-Cat“ zu bleiben!
Fütterung der Katze während der Sommerhitze…
Katzen sind Leckermäulchen, ganz egal welche Jahreszeit momentan vorherrscht. Viele Katzen fressen gern Feuchtfutter, doch in der heißen Jahreszeit gilt es diesbezüglich ein paar Dinge zu beachten:
- Die Reste von Feuchtfutter sollte nach dem Fressen entsorgt werden
- Futterschüssel danach reinigen
- Bei Bedarf etwas Trockenfutter für den Tag anbieten
Die Entsorgung des Feuchtfutters ist deshalb wichtig, weil es in der Hitze rasch verdirbt. Ebenfalls lockt stehengelassenes Futter und eine verschmutzte Futterschüssel Insekten an.

Die Entsorgung des Feuchtfutters ist deshalb wichtig, weil es in der Hitze rasch verdirbt. Ebenfalls lockt stehengelassenes Futter und eine verschmutzte Futterschüssel Insekten an.
Was aber tun, wenn die Katze das Trockenfutter nicht leiden kann? Nun, da kann vielleicht ein Futterautomat Abhilfe schaffen… 😺
Trinken für Katzen während der Sommerhitze…
Katzen trinken oft nicht so viel. Dennoch brauchen sie Zugang zu frischem Wasser. Der Wassernapf gehört daher zur Grundausstattung.
Das Wasser in der Schüssel gehört jeden Tag gewechselt. Im Sommer sollte dies mindestens zweimal täglich geschehen. Dies ist notwendig, da die Hitze das Wasser aufwärmt.

- Ein bis zwei Eiswürfel in die Wasserschüssel geben, dass hält das Wasser etwas länger frisch
- Die Wasserschüssel nach der Reinigung mit kaltem Wasser ausspülen (so gibt das Material die Kälte ab)
Frisches, kühles Wasser schmeckt nicht nur besser, sondern trägt zur Gesundheit der Katze bei.
Trinkbrunnen ist gute Ergänzung zum Wassernapf…
Da viele Katzenhalter berufstätig ist, ist ein Trinkbrunnen eine super Ergänzung zur Wasserschüssel. Der Trinkbrunnen bietet Eurer Katze rund um die Uhr frisches Wasser.

Diesbezüglich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nicht nur Spirit und Mystery nehmen das Angebot des Brunnens an, schon ihre Schwester Nero wusste diesen sehr zu schätzen.

- Ein bis zwei Eiswürfel in den Trinkbrunnen geben, dass hält das Wasser etwas länger kühl
- Im Sommer kann es sein, dass die Filter 1x wöchentlich gewechselt werden müssen, um Algenbildung vorzubeugen
Die Handhabung ist ganz simpel, einmal täglich wird der Brunnen mit frischem, kaltem Wasser befüllt. Einmal wöchentlich gründlich gereinigt und ca. alle 14 Tage der Filter gewechselt…
Abkühlung für Katzen: Feuchte Tücher…
„Was kann ich meinen Katzen noch Gutes tun?“ werdet ihr jetzt fragen. Auch dazu habe ich einige Vorschläge…
- Handtücher/Geschirrtücher feucht machen und z.B. auf Fliesenboden legen
- Feuchtes Tuch auf die Fensterbank legen

- Gebt der Katze Zeit, von sich aus, das Angebot anzunehmen!
- Habt Geduld, es kann dauern bis Eure Katze das feuchte Tuch akzeptiert
Es kann durchaus sein, dass die Katze, nachdem ihr das Tuch weggeräumt habt sich auf den Platz legt. Das ist auch vollkommen okay, denn dann wisst ihr das zuerst das Tuch hingelegt gehört und dann später sich die Katze an die Stelle legt und sich wohlfühlt.
Kühlende Handtücher mithilfe von Kühlakkus…
Wem das Ganze mit den feuchten Tüchern zu nass ist, der kann die Sache auch mit Kühlakkus, welche in ein Handtuch gewickelt wurden adaptieren. 😺
ACHTUNG: Akkus müssen tadellos intakt sein! Ansonsten besteht Gefahr für Mensch und Tier! (Giftige Flüssigkeit innerhalb des Kühlakkus)
Die Möglichkeit mit dem Handtuch und Kühlakku, hat nur bei meinem ehemaligen Kater Feli geklappt. Alle anderen Katzen haben feuchte Tücher, Fliesen und den Katzenpool bevorzugt.
Befeuchtung der Räume…
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Raumtemperatur etwas erträglicher zu machen. Man befeuchtet einfach Handtücher/Geschirrtücher und verteilt diese in einem gut gelüfteten Zimmer, dass tut Mensch und Katze gut…

- Bei Windstille und extrem heißen Temperaturen KEINE feuchten Sachen aufhängen, da es ansonsten zu „Tropentemperaturen“ kommt!
Diese Art der Abkühlung mache ich nur im Frühsommer, da wie gesagt, in dieser Zeit die Wetterbedingungen stimmen. Im Hochsommer bevorzuge ich die anderen Tipps.
Abkühlung für Katzen: Ein Katzenpool…
Wessen Stubentiger von Natur aus Wasser mag und wer den nötigen Platz dafür hat, dem ist ein Katzenpool zu empfehlen. Klingt vielleicht jetzt übertrieben oder merkwürdig, hat aber seine Vorteile.

Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle und somit ist für fast jeden Katzenhalter etwas dabei. Ich habe mich dafür entschieden, da es meinen beiden Katzen hilft sich wohl zu fühlen.

- Der Katzenpool sollte möglichst im Schatten stehen
- Das Wasser gehört täglich gewechselt
- 1x wöchentlich gehört der Pool gründlich gereinigt
- Alte Tücher um den Pool legen, wegen der nassen Pfoten
Wir haben ein Modell aus Hartplastik, da Spirit und Mystery im Katzenpool gerne etwas wilder spielen. Auch ist er leichter zu reinigen, als die Modelle aus Weichplastik.
Kühlmatten für Tiere…
Des Weiteren habe ich im Fachhandel etwas entdeckt: Kühlmatten für Tiere! Zwar in der Hundeabteilung, aber ich habe aus Erfahrung gelernt, dass man einige Produkte sehr wohl auch für unsere schnurrenden Lieblinge gut nutzen kann!😺

Diese Matten haben folgende Vorteile:
- Kein Stromverbrauch
- Keine Batterie
- Leicht zu reinigen
Das Prinzip der Kühlmatte ist recht einfach: Die Katze legt sich darauf, die Matte kühlt. Die Katze geht von der Matte weg und diese „lädt“ sie selbst wieder auf.

- Die Kühlmatten halten den Krallen NICHT stand!
- Deshalb nur für Katzen verwenden, die daran nicht ihre Krallen wetzen!
- Die Verantwortung über die Verwendung der Kühlmatten liegt bei Euch
Aber bitte beachtet, dass die Kühlmatten nicht für jede Katze geeignet sind! Warum? Weil manche Katzen gerne darauf ihre Krallen wetzen bzw. vor lauter Milchtreten das Material der Kühlmatte beschädigen können! Dann ist die Matte kaputt.
Achtung: Beschädigte Kühlmatten sofort entsorgen! Das in den Matten enthaltene Gel kann für Katzen und Menschen gesundheitsgefährdend sein, wenn es in den Körper gelangt!
Jeder von Euch kennt seine Katze am besten und kann daher einschätzen ob eine Kühlmatte für sie geeignet ist oder nicht!
Abkühlung für Katzen durch Bürsten…
Eine weitere Erleichterung bringt es die Katze zu kämmen.
Ich weiß, nicht jeder Stubentiger mag es, aber ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst der größte „Bürstenhasser“ (mein Kater Feli war so ein Fall) bei größter Hitze, zu minderst zwei Bürstenstriche über das Fell duldet…
Als Alternative zur Bürste kann man einen sogenannten Bürstenhandschuh benutzen, dieser hat weiche Noppen anstatt der harten „Bürstenstifte“ 😺

Für Katzen, welche die Fellpflege mögen, empfiehlt sich die Anschaffung einer Bürste, mit welche man die Unterwolle leicht herauskämmen kann. Dies verschafft gerade Mittel- und Langhaarkatzen Erleichterung an heißen Tagen, da es ihnen bei der Fellpflege hilft.
Was man sonst noch machen kann…
Es hat sich für uns perfekt ergeben, die Räume mithilfe von Rollos abzudunkeln. Dafür habe ich Rollos bestellt, welche man einfach in das Fenster einhängt bzw. wieder abnimmt. Diese sind deshalb praktisch, weil man nicht bohren muss und das Fenster unbeschädigt bleit.
Jalousien erfüllen ebenso die Funktion des Verdunkelns, aber da die meisten angebohrt werden müssen, kam dies für uns nicht in Frage. Auch wegen der Gefahr, dass Katzen sich in Jalousien verfangen und ersticken können ist das keine Alternative für uns.

Nun, kann einem schönen Sommer nichts mehr im Wege stehen (außer Regenwetter 😺).
zu guter Letzt…
Abschließend hoffe ich, dass die Tipps Euch helfen, angenehme Abkühlung für Katzen zu schaffen. 😺